Kurse
Lernen Sie auf professionellem Niveau das Color Grading kennen. Daves Color gibt seine Erfahrungen aus Spielfilm, Werbespot für TV und Kino, Dokumentar, Musik- und Imagevideo wie auch nützliche Tipps und Tricks gerne weiter.
Der Color-Grading-Kurs findet in einer One-On-One Umgebung statt. So wird Ihre Zeit und Ihr Potenzial aufs Maximum ausgeschöpft.
Mit welchen Arbeitsmitteln bringen wir Ihnen das Color Grading bei?
Software: Aufgrund der grenzenlosen Möglichkeiten von Davinci Resolve wird der Kurs mit dieser Software durchgeführt.
Hardware: 42' klass 1 Referenz Monitor, Davinci Mini Panel.
Videosequenzen: Arri Alexa C-Log, Red Log Film, Canon c300 Canon-Log und Canon DSLR Technicolor.
Genre: Spiel- und Kurzfilm, Werbespot, Musikvideo und Imagefilm.
Zielgruppe
Der empfohlene Color Grading Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger wie auch an Fortgeschrittene.
Anforderungen
Tag 1: Wenig oder gar keine Vorkenntnisse.
Tag 2: Sie haben entweder den ersten Kurstag besucht oder bringen Erfahrung im Color-Grading-Bereich mit.
Gerne bieten wir Ihnen auch Spezialkurse an, bei denen wir auf individuelle Wünsche und Inhalte eingehen. Sie dürfen auch den Fokus auf die detaillierte Funktionen der Software setzen, anstatt auf den Color-Grading-Bereich. Teilen Sie uns Ihre Wünsche einfach mit.
Tag 1: Basics
Einführung
Was ist der Job eines Coloristen?
Farbtheorie mit dem Farbrad näherbringen, damit die praktischen Übungen nachvollziehbar sind.
Sinn, Zweck und Funktionen der Color Wheels.
Wie funktioniert Davinci Resolve und wie arbeitet man damit
Logik des Interface
Import von Videomaterial
Arbeiten wie mit echten Kunden: Workflow mit EDL/XML und Scene Detection.
Wie exportiert man die verschiedenen Formate: Export für Roundtrips für Premiere Pro, Final Cut und Avid
Praxis
Primary Color Correction
White Balance: Bilder neutraliseren. Benutzung von Color Wheels Black/Mids/Highlights - Auf was kommt es an.
Color Tints erkennen und säubern: Vorallem wichtig bei LOG Footage, wenn man am Set z.B. mit qualitativ schlechten LED-Lichtquellen gearbeitet hat, oder bei der Kamera die Color Tints-Einstellung zu stark voreingestellt wurde.
Definieren von Kontrasten und Farbsättigung. Hilfsmittel: Waveform, Vectroscope, RGB Parade.
Secondary Color Correction
Was bedeutet Secondary Color Correction und warum ist das wichtig?
Stimmung kreieren wie z.B. ein Sommerfeld in ein Herbstfeld umfärben.
Störende Farben isolieren und anpassen. Unschöne Hauttöne isolieren und neutralisieren.
Problematik bei Farbisolierungen bewältigen: Wie isolieren wir z.B. die Hauttöne, wenn die Wand im Hintergrund denselben oder ähnlichen Farbton hat?
Vignettierung
Wann sollte man sie anwenden und warum. Vignettierungen als Stilmittel für Effekte benutzen. Verschiedene Formen und Anwendungstechniken kennenlernen.
Color Grading
Worin besteht der Unterschied zwischen Color Correction und Color Grading? Warum Color Correction nicht ausreicht.
Basic Looks (warm and cool) umsetzen. Hier spielt Dave den Regisseur, der Spezialwünsche hat, die Sie umzusetzen haben.
Shot matching
Wie passt man mehrere Videosequenzen an, die unterschiedliche Helligkeitswerte aufweisen?
Master Übung
Das Erlernte an einer Filmsequenz umsetzen: Primary- und Secondary Color Correction, Shot Matching, Color Grading, Vignettierungen.
Fazit Tag 1
Am ersten Color-Grading-Kurstag haben Sie weit mehr als nur die Basics kennenlernen dürfen. Nebst der Theorie und Philosophie hinter dem Color Grading haben Sie sehr viel Praxis und Know-How erworben, das bereits in ihren nächsten Projekten angewendet werden kann. Sie werden bereits überzeugende Resultate erzielen.
Tag 2: Advanced
Color grading wie im Kino
Wir analysieren diverse Screenshots von Hollywood-Produktionen und werden die Looks entsprechend umsetzen.
Wie funktioniert der bekannte Teal and Orange Look, der in Hollywood oft angewendet wird?
Unterschied zwischen der Amateur- und Profiversion umsetzen. Welche Tricks werden angewendet?
Lookup table und weitere Stilmittel kennenlernen, welche uns dem Filmlook noch näher bringen. Sehr spannend!
Stylised Looks / Effekte Looks
Beauty Look
Vintage Look
Teal and Orange
Dreamy Look für surreale und romantische Momente.
Wir setzen all diese Looks ohne Plug-ins um! Sehr lehrreich, um eigene Looks zu entwickeln.
Fazit Tag 2
Der zweite Tag hat zum Ziel, die Basics weiterzuentwickeln. Durch verschiedene Übungen, Inputs und Techniken, die Sie erlernt haben, sind Sie in Zukunft in der Lage, eigene Lösungsansätze und Looks zu entwickeln. Auch beim Color Grading heisst es: „Es gibt nicht nur eine Lösung, um ans Ziel zu gelangen.“ Durch das neu erworbene Know-How werden Sie eine neue Sichtweise auf das Color Grading gewinnen. Diese können in verschiedenen Film-Genres eingesetzt werden. Auch im Dokumentarfilm. Ziel ist es, Ihnen aufzuzeigen, dass wenn die Geschichte und das Grading übereinstimmen, eine kraftvolle Stimmung entsteht.
Einige unserer Teilnehmer
ahundredandten (110), TPC Switzerland AG, Kinema GmbH, Filmpartner GmbH, Swisslife AG, To-Fly GmbH, Antarius GmbH, World Vision, Pixonmove Productions, Aro Film
Anmeldung
Dauer und Preise
Die Kurse finden von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr statt.
1 Tag: Basic (zwingend für Anfänger) CHF 820.–
1 Tag: Advanced CHF 1020.–
2 Tage: Basic & Advanced CHF 1720.–
Wochenende: Zuschlag von CHF 200.– pro Tag.
Zahlungsbedingung: Vorauskasse. Die Rechnung wird Ihnen per Mail zugesendet.
Zusatzinfos für Uns
- Welcher Kurs interessiert Sie?
- Wann möchten Sie kommen? Auch Wochenenden sind kein Problem!
- Ihre Rechnungsanschrift
- Sonstige Fragen
Bitte Ihre Antworten auf die oben genannten Fragen im Formular eintragen.
Anreise
Adresse: Hessstrasse 43, 3097 Liebefeld
Öffentliche Verkehrsmittel: Das Studio ist zentral gelegen und innert weniger Minuten mit dem ÖV vom Bahnhof Bern erreichbar: Bus Nr. 19 (Blinzern) bis Steinhölzli fahren und dann 3-4 Min. zu Fuss Richtung Köniz.
Das Studio ist unübersehbar. Nach dem zweiten Kreisel rechts gehen. Im Gebäude neben der Migros Filiale Voi befindet sich unsere Suite. Einfach klingeln bei Daves Color.